Das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft, mit Unterstützung von transform! europe, lädt ein zu dieser Tagung in Wien, auf der Eigentum in Hinblick auf Medien und Öffentlichkeit thematisiert werden.
Eigentum ist eine Institution, die Verfügungsmacht und Exklusionsrechte in Bezug auf Sachen regelt. In kapitalistischen Gesellschaften wird diese Institution tendenziell auf das Privateigentum hin verengt. Spätestens mit dem Zusammenbruch des Staatssozialismus nach 1989 ist das Privateigentum zur bestimmenden Institution der marktwirtschaftlich geprägten, globalisierten und finanzialisierten Gegenwart, ja zum „Herz des sozialen Lebens der Menschheit“ geworden. Während die liberale Philosophie das Privateigentum mit der Sicherung von Freiheitsrechten und materieller Selbstbestimmung für das Individuum begründet, zementiert eben diese Garantie in einem kapitalistischen Wirtschaftssystem auch eine Herrschaftsordnung, die nicht selten durch gewaltsame An- oder Enteignung hergestellt wurde und mit massiver wirtschaftlicher und politischer Ungleichheit, Entfremdung, Ausbeutung und Freiheitsverlust für weite Teile der Bevölkerung einhergeht.
Trotz der zentralen Stellung der Basisinstitution Eigentum in kapitalistischen Gesellschaften scheint die Kommunikations- und Medienwissenschaft diese jedoch aus dem Blick verloren zu haben. Während sozialwissenschaftliche Klassiker wie Karl Marx, Émile Durkheim und Max Weber noch grundsätzliches Interesse am Eigentum hatten, wird es in den neueren Diskussionen (außerhalb der Kritischen Politischen Ökonomie der Medien und der Kommunikation) kaum noch grundsätzlich thematisiert, sieht man von einiger Forschung zu Einzelphänomenen wie Medienkonzentration oder dem Einfluss von Medieneigentümer*innen auf Medieninhalte ab.
Dringend erscheint dies vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Herausforderungen der Weltgesellschaft, aber auch des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit und neuer Dynamiken der Wissens-, Informations- und Datenökonomie, die bestehende Eigentumsordnungen herausfordern. Alternative Entwürfe von öffentlichen Medien, Kommunikationsinfrastrukturen, Gemeineigentum, geteilte Nutzung und Open Access gewinnen auch im Zusammenhang einer Finanzierungskrise des Journalismus an Bedeutung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kritischen Kommunikationswissenschaft.
Programme
(updated 19/04/2022)
Donnerstag, 12. Mai
Ort: Campus der WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien / Gebäude LC (Library & Learning Center)
17:00 (MEZ)
LC.0.000 (Forum): Anmeldung & Ankommen: Get-together mit kleinem Imbiss
18:30 – 21.000 (MEZ)
LC.2.400 (Clubraum): Eröffnung der Tagung
Öffentliche Abendveranstaltung: Facebook, Springer & Co. enteignen? (Podiumsdiskussion)
Sprecher*innen:
- Sabine Nuss
- Nafisa Hasanova
- Leonhard Dobusch
Moderation:
- Nina Horaczek
- Kerem Schamberger
Freitag, 13. Mai
Ort: Campus der WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien / Gebäude AD (Administration) und Gebäude LC (Library & Learning Center)
08:30 (MEZ)
Raum AD.0.089 (Infozentrale): Anmeldung & Ankommen
09:30 (MEZ)
LC.0.200 (Festsaal): Eröffnung der Tagung
Keynote-Sprecherinnen:
- Sabine Nuss
- Andrea Grisold
Moderation:
- Hendrik Theine
11:00 (MEZ): Pause
11:30 (MEZ)
Räume im AD-Gebäude:
Panel I: Dateneigentum – Ambivalenzen eines umkämpften Konzepts I
Sprecher*innen:
- Amira Möding: Objektivität, Universalismus und Abstraktion – eine genealogische Analyse wirkmächtiger Texte über ‚Big Data‘ aus post-kolonialer Perspektive
- Jan Beuerbach: Werkloses Urheberrecht oder epistemitsche Selbstbestimmung? Das Formproblem des Dateineigentums
- Niklas Angebauer: Wie Daten zu Eigentum werden – und warum das ungerecht ist
Moderation:
- Birte de Gruisbourne
Panel II: Medienkonzentration I
Sprecher:
- Florian Zollmann: Des Teufels Dreizack. Wie Eigentum, Markt und Wettbewerb Medieninhalte verzerren und die Öffentlichkeit verblenden
- Hendrik Theine, Victor Daniel Perez Delgado und Uwe Krüger: Wie wirkt Medieneigentum auf journalistische Inhalte? Eine Meta-Analyse von empirischen Studien in deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften 2000-2020
- Hektor Haarkötter und Jörg-Uwe Nieland: Agenda Cutting versus Nachrichtendiverstität. Wie Themen von der Medienagenda veschwinden und was Geographie und Eigentumsverhältnisse damit zu tun haben
Moderation:
- Jens Seiffert-Brockmann
Panel III: Autorschaft im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit
Sprecher*innen:
- Sandra Markewitz: Wem gehört die Information? Überlegungen zu Autorschaft jenseits des
Transportmodells der Bedeutung
- Jean-Christoph Merle: Die Autorschaft der KI als Pathologie der Kultur
- Tania Eden: KI schreibt Poesie. Die Idee geistigen Eigentums im Zeitalter elektronischer Literatur
Moderation:
- Julia Steinigeweg
Workshop I: Der Beitrag der neueren Netzwerktheorie zur analytischen Kritik
Leiter:
- Tim Franke
- Jannis Gruss
Vorausgesetzt, digitale Plattformen ließen sich analytisch so dekonstruieren, dass elementare, soziotechnische Netzwerke der Informationsproduktion sichtbar würden: Welche Eigentums- und Machtverhältnisse ließen sich erkennen? Wer hat Anspruch auf die koproduzierten Daten?
13:00 (MEZ): Pause; gemeinsames Mittagessen
KriKoWis meet KriKoWis: Kennenlernrunde mit dem Orga-Team von KriKoWi
14:30 (MEZ):
Räume im AD-Gebäude:
Panel IV: Historisch-kritische Perspektiven auf den Jourlnalismus
Sprecher:
- Horst Pöttker: Ökonomisch inspiriert. Karls Büchers Ideen zur Organisation von (Qualitäts-)Jounalismus
Moderation:
- Juliane Pfeiffer
Panel V: Eigentumsrepräsentationen in den Medien I
Sprecher*innen:
- Quirin Dammerer, Georg Hubmann und Hendrik Theine: Vermögensbesteuerung in der österreichischen Presse von 2005 bis 2020 – Eine kritische politökonomische Analyse
- Sophia Voß: Wenn Eigentum Leben verlängert: Medienberichterstattung über die Katastrophenvorsorge der Superreichen
Moderation:
- Irene Neverla
Panel VI: Eigentumstheoretische Perspektiven
Sprecher*innen:
- Jens Schröter: Medien des Eigentums
- Feliticas Sommer: Hat das Grundeigentum eine implizite Privatsphäre? Eine Antrophologie des Eigentums als bürokratisches Artefakt des Staates
- Christian Swertz und Allessandro Baberi: Der Wert des Menschen und seiner Medien
Moderation:
- Stine Eckert
Workshop II: Kapitalismus. Macht. Journalismus – ein Workshop zur Identifizierung und Diskussion alternativ organisierter journalistischer Konzepte
Leiterin:
- Anna Lüdecke
Der Workshop richtet sich insbesondere an Menschen mit journalistischen Kenntnissen. Es werden Spannungsverhältnisse herausgearbeitet, die im privat organisierten Journalismus durch das kapitalistische System entstehen. Im Anschluss werden Alternativen identifiziert und diskutiert.
16:00 (MEZ): Pause
16:30 (MEZ):
LC.0.200 (Festsaal 2):
transform! europe Panel: Journalism as a commons – Media ownership beyond capitalism
Sprecher*innen:
- Ines Schwerdtner, Jacobin Magazine (Germany)
- Lander Arbelaitz, The Press Project (Greece)
- Ulli Weish, Radio Orange (Austria)
- Boyan Stanislavski, Baricada (Eastern Europe)
Moderation:
- Sevda Can Arslan
18:00 (MEZ): Pause
18:30 (MEZ):
Räume im AD-Gebäude:
Workshop III: Kapitalismuskritik in die Primetime. Herausforderungen und Grenzen linker Medienarbeit
Leiterin:
- Emily Laquer
In diesem Workshop geht es um Möglichkeiten und Grenzen linker Medienarbeit: Kann es
überhaupt gelingen, in der Primetime Kapitalismus und Privateigentum grundsätzlich infrage zu stellen? Wie weit können linke Forderungen in öffentlich-rechtliche und private Sendeanstalten durchdringen?
Workshop IV: Ist der Neoliberalismus am Ende?
Leiter:
- Holger Pötzsch
Ist der Neoliberalismus am Ende? Nach einem raschen Überblick zu Theorie und Geschichte des Neoliberalismus beleuchten wir Kernfaktoren einer neoliberalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft seit den 1970er Jahren. Konzipiert als Work-in-progress soll der Workshop helfen, neue Ideen für akademische wie politische Arbeit zu gewinnen.
Workshop V: Schlüsselwerke der Kritischen Kommunikations- und Medienwissenschaft: Konzeption & Stand eines partizipativen Publikationsprojektes
Leiter*innen:
- KriKoWi-Redaktionsgruppe
In dem Workshop stellt sich das Herausgeber*innen-Team des Bandes „Schlüsselwerke für die kritische Kommunikationswissenschaft“ vor, der bei Springer VS erscheinen wird. Wir geben einen Überblick zum Arbeitsstand des Bandes und wollen mit potenziellen Autor*innen in Gespräch kommen, denen wir unsere konkreten Handreichungen zur Erstellung eines Beitrags erläutern.
20:30 (MEZ): Gemeinsames Abendessen (Selbstzahlung)
Samstag, 14. Mai
Ort: Campus der WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Gebäude AD (Administration) und Gebäude LC (Library & Learning Center)
08:30 (MEZ):
AD.0.089 (Info- und Kaffeezentrale): Anmeldung & Ankommen
09:30 (MEZ):
Räume im AD-Gebäude:
Panel VII: Eigentumspräsentation in den Medien II
Sprecher*innen:
- Silas Ketels: Medieneigentum und Journalismus. Mediale Berichterstattung über Eigentum am Beispiel von Kevin Kühnerts Enteignungsdebatte
- Martina Thiele, Sascha Thürmann und Helena Atteneder: „Schaffe, schaffe, Häusle baue …“ – Kritische Diskursanalyse der Eigenheimdebatte im Superwahljahr 2021
- Julia Polkowski, Hendrik Theine und Uwe Krüger: „Diebstahl als Dank“: Eine Inhaltsanalyse von Kommentaren zur Debatte um eine Freigabe von Impfstoff-Patenten in der deutschsprachigen Press
Moderation:
- Lorenz Matzat
Panel VIII: Varianten der Kulturindustrie
Sprecher*innen:
- Thomas Spies: “Do it for the working class”: Disco Elysiums kritisches Videospieldesign in einer kapitalistischen Unterhaltungsindustrie
- Thilo Rösch: Digitale Landnahme auf YouTube
- Marlen van den Ecker: Spotify, Netflix und das Projekt „DRIVE“: Die digitale Kulturindustrie als Abo?
Moderation:
- Holger Pötzsch
Panel IX: Alternatives Medieneigentum
Sprecher*innen:
- Jan Bönkost: “Wir warten nicht darauf, daß irgendjemand unsere Wünsche erfüllt, wir haben schon mal angefangen.” – Die Freie Radio Bewegung auf der Suche nach einem demokratischen Rundfunkmodell
- Malte G. Schmidt, Ilija Matusko, Nicolai Kühling und Ann-Kathrin Liedtke: taz.de – alles für alle? Eigentumsfragen als Herausforderung für die verlegerische Praxis des Solidarprojekts taz zahl ich
Moderation:
- Maike Suhr
Panel X: Universitäten, Kapitalismus und kritische Wissenschaft
Sprecher:
- Thomas Allmer: Universitäten und akademische Arbeit zwischen Neofeudalismus und Neoliberalismus
- Tilman Reitz: Kritische Wissenschaft auf Projektmärkten. Zwänge, Illusionen und Opposition
Stefan Ossmann: Universitäten und kritische Wissenschaft in der Praxis
Moderation:
- Christian Strippel
11:00 (MEZ): Pause
11:30 (MEZ):
Räume im AD-Gebäude:
Panel XI: Medienkonzentration II
Sprecher*innen:
- Daniel Grabner, Hendrik Theine und Benjamin Ferschli:„Fürs Inserat gibt’s ein Gegengeschäft“ – Wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Medien und Staat in Österreich
- Julia Schmid und Hendrik Theine: Medienberichterstattung und Vertrauen in den Staat: Eine interdisziplinäre Analyse
- Pauline Köbele, Uwe Krüger, Mascha Lang, Milena Scheller und Henry Seyffert: Wieviel Einfluss haben deutsche Medieneigentümer:innen auf Journalismus und Gesellschaft? Eine qualitative Befragung von Medienjournalist:innen
Moderation:
- Florian Zollmann
Panel XII: Dateneigentum – Ambivalenzen eines umkämpften Konzepts II
Sprecher:
- Sebastian Sevignani: Beyond Privacy: Ökonomisch- und kulturell-funktionale Äquivalente zum Dateneigentum aus der Perspektive einer kritischen kulturellen politische Ökonomie der digitalen Medien und der Kommunikation
- Nils S. Borchers: „The Internet of Things Presents“: Zum Aufbau von Datennachschubrouten im Überwachungskapitalismus am Beispiel von #LikeABosch
- Malte G. Schmidt: Propertisierte Öffentlichkeit. Über das Dateneigentum und die Deliberationsvoraussetzungen arbeitender Nutzer*innen
Moderation:
- Maren Schuster
Panel XIII: Varianten der Eigentumskonzentration
Sprecher*innen:
- Eylem Çamuroğlu Çığ und Ünsal Çığ: The Transformation of Mass Media in Neoliberal Times: The Case of Turkey
- Stephan Pühringer und Hannah Rath: The political economy of academic publishing: On the commodification of a public good
Moderation:
13:00 (MEZ): Pause; gemeinsames Mittagessen
14:00 (MEZ):
Räume im AD-Gebäude:
Panel XIV: Medieneigentum und gesellschaftliche Teilhabe
Sprecher*innen:
- David Lowis: „Am Alex bekommt man Essen, Schlafsäcke und freies Internet – warum eigentlich keine Handys?“: Smartphoneausteilungen an Obdachlose in Berlin als Ansatz zur Ausweitung der digitalen Teilhabe
- Viktoria Kratel: Bildschirmzeit – Eigentum des Patriarchats? Eine intersektional-feministische Kritik am Forschungsstand der Disconnection Research
- Holger Pötzsch und Marc F. Buck: Schulen, Daten, Eigentum: Lerndaten-Agency, Datenschutzkompetenz und Alternativen in Schulen und Hochschulen
Moderation:
- Sandra Barthel
Workshop VI: Creating sustainable independent media landscapes – co-design workshop by Sociality
Leitung:
- Sociality in collaboration with transform! europe
During this hands-on co-design workshop, participants will envision a new service concept, that will help alternative news and media entities find ways to build their financial independence and sustainable capacity.
Workshop VII: Google und die Verlage – die Medien-Macht des Infrastrukturgiganten
Leiter:
- Alexander Fanta
- Ingo Dachwitz
Google schenkte Medien in Europa seit 2013 rund 200 Millionen Euro. Welche Rolle der Konzern im Journalismus spielt, thematisiert die Studie Medienmäzen Google“. Der Workshop soll daran anknüpfen und neue theoretische und empirische Ansätze erarbeiten.
Workshop VIII: #ichbinhanna, #ichbinjuliane, #ichbinyuvvi. Lasst uns reden!
Leiterinnen:
- Yuvviki Dioh
- Juliane Pfeiffer
Eingeladen sind alle #Hannas*, die in einer vertrauensvollen Atmosphäre zusammenkommen
möchten, um ihre Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam Handlungsoptionen zu diskutieren &
Interventionen zu planen, die der Mehrdimensionalität von Diskriminierung entsprechen.
15:30(MEZ): Pause
16:00 (MEZ):
LC.0.200 (Festsaal 2): Zum Geburtstag von Manfred Knoche
Zur Aktualität der Kritischen Politischen Ökonomie der Medien und der Kommunikation
Sprecher*innen:
- Manfred Knoche: Kritik der politischen Ökonomie und Ideologiekritik der Medien im kapitalistischen Privat-Eigentum
- Martina Thiele: Feministische Perspektiven auf die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien
- Sebastian Sevignani: Zur Kritik der Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und der Kommunikation
- Christian Fuchs:Zur Kritik der Politischen Ökonomie des Digitalen Kapitalismus
Moderation:
- Thomas Allmer
19:00 (MEZ): Abendessen & legendäre KriKoWi-Party
Ort: Café Europa, Zollergasse 8, 1070 Wien